Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Erwerb von Tickets für die DIGITAL X
1. Vertragspartner
Ihr Vertragspartner ist die Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH, Landgrabenweg 149, 53227 Bonn (Amtsgericht Bonn 19168).
2. Vertragsschluss
- Der Kunde kann Tickets für die DIGITAL X in unserem Online-Shop bestellen. Wenn der Kunde eine Bestellung aufgibt, unterbreitet er uns das Angebot zum Abschluss eines entsprechenden Vertrages. Der Kunde ist an sein Angebot für die Dauer von zwei Arbeitstagen gebunden. Innerhalb dieser Zeitspanne können wir die Annahme des Angebots erklären, was im Regelfall durch erfolgreiche Durchführung des Zahlungsvorganges, Ausführung der Bestellung oder Bestätigung des Vertragsschlusses in Textform erfolgt.
- Sofern Sie Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, müssen Sie bei Aufgabe Ihrer Bestellung das 18. Lebensjahr vollendet haben. Sollten wir nach Vertragsschluss erfahren, dass Sie das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben, sind wir zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
3. Rückgabe, Übertragbarkeit, Lieferung und Versand, Rechnung
- Tickets können nur zurückgegeben werden, wenn Sie hierzu gesetzlich berechtigt sind oder wir die DIGITAL X nicht durchführen oder die Termine verschieben. Die Tickets sind personalisiert und können nicht auf Dritte übertragen werden.
- Wir liefern an die vom Kunden bei Aufgabe der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse.
- Die Rechnung wird per E-Mail übersandt.
4. Absage und Ausfall der DIGITAL X
Wir sind zu einer Absage der Veranstaltung, insbesondere aus wichtigem Grund, berechtigt.
5. Weitere Angebote zur DIGITAL X
Für weitere Angebote der Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH im Zusammenhang mit der DIGITAL X, gelten die AGB der Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH, abrufbar unter https://www.digital-x.eu/de/agbs.
6. Nichtbestehen eines Widerrufrechts
Für den Kauf von Tickets für die Digital X zu einem spezifischen Termin oder Zeitraum besteht gemäß § 312 g Abs. 2 S. 1 Nr. 9 BGB für Verbraucher kein gesetzliches Widerrufsrecht.
7. Haftung
- Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie bei Fehlen einer garantierten Eigenschaft haftet die Telekom unbeschränkt.
- Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Telekom im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit unbeschränkt. Im Übrigen haftet die Telekom bei leichter Fahrlässigkeit nur, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen kann (Kardinalpflicht). Bei Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt. Dies gilt auch für entgangenen Gewinn und ausgebliebene Einsparungen. Die Haftung für sonstige entfernte Mangelfolgeschäden ist ausgeschlossen.
- Die Haftung für alle übrigen Schäden ist ausgeschlossen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
8. Eigene Ton-, Video- und Fotoaufnahmen
Es ist Ihnen untersagt, auf den Veranstaltungen, zu denen Sie mittels des erworbenen Tickets Zugang erhalten, eigene Ton-, Video- oder Fotoaufnahmen zu erstellen.
9. Außergerichtliche Streitschlichtung
- Die EU-Kommission hat unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereitgestellt.
- Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
10. Sonstiges
- Wir sind berechtigt, die Leistungen durch Dritte zu erbringen. Wir haften für die Leistungserbringung durch Dritte wie für eigenes Handeln.
- Sie können die Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Telekom auf einen Dritten übertragen.
- Die Telekom ist berechtigt, die sich aus diesem Vertrag ergebenden Rechte und Pflichten ohne Ihre Zustimmung auf die Deutsche Telekom AG, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn (Amtsgericht Bonn HRB 6794), die Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 149, 53227 Bonn (Amtsgericht Bonn HRB 5919) oder auf einen sonstigen Dritten zu übertragen. Ihnen steht für den Fall der Übertragung auf einen namentlich nicht genannten Dritten das Recht zu, den Vertrag mit der Telekom ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen.
- Für den Vertrag gilt deutsches Recht, sofern nicht unabdingbare gesetzliche Vorschriften, die am Wohnort des Kunden, der Verbraucher ist, anwendbar sind, vorgehen.
- Sind Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag Gerichtsstand Bonn. Ein etwaiger ausschließlicher Gerichtsstand ist vorrangig.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt, es sei denn, dass durch den Wegfall einzelner Klauseln eine Vertragspartei so unzumutbar benachteiligt würde, dass ihr ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.